Arbeitsgruppe SORS
Projektleitung |
Reto Häfliger, Schulsozialarbeiter Wauwil |
Zentrum Linde | |
Postfach 62 | |
6242 Wauwil | |
Vertreter Gemeinderat | Roos Alwin, Ressort Bildung |
Vertreter Schulleitung | Ursula Matter, Gesamtschulleiterin und Stufenleiterin Sekundarschule |
Vertreter Jugendarbeit | Marco Straumann, Jugendarbeiter der Gemeinden Wauwil und Egolzwil |
2. September 2020
Die Schule Wauwil durfte am Mittwoch, 2. September 2020 von der Dienststelle Volksschulbildung, Luzern, das Label für Schulen mit besonderem Profil entgegennehmen. Im Rahmen der feierlichen Übergabe wurden im Pfarreiheim St. Maria in Emmen folgende Schulen für ihr Engagement für ein besonderes Profil entsprechend gewürdigt:
Sozialraumorientierte Schulen:
· PS Meierhöfli Emmen
· Schule Nebikon
· Schule Wauwil
· PS Littau Dorf Luzern
· PS St. Karli Luzern
· PS Kotten Sursee
Umweltbildung: PS Würzenbach, Luzern
Elternmitwirkung – Elternbildung: Sonderschule HPZ Willisau
Partizipation: Sekundarschule Malters
Sechs Schulen erhalten den Kinder und Jugendaward 2019
Im Rahmen der Lancierungsveranstaltung der Dienststelle Soziales und Gesellschaft Luzern DISG zum Handlungsfeld «Zusammenleben und Chancengerechtigkeit» vom Donnerstag, 5. Dezember 2019 wurde das Projekt "Sozialraumorientierte Schulen" SORS der Schulen, Meierhöfli Emmen, Littau Dorf Luzern, St. Karli Luzern, Nebikon, Kotten Sursee und Wauwil mit dem 1. Preis des Kinder- und Jugendaward 2019 ausgezeichnet! Regierungsrat Guido Graf, Vorsteher des Gesundheits- und Sozialdepartementes, vergab die Auszeichnung zum Handlungsfeld «Umfassende Bildung» den sechs beteiligten Schulen gemeinsam. Wir freuen uns riesig über diese besondere Anerkennung, durfte die Schule Wauwil doch bereits im November 2016 den 1. Preis des Kinder- und Jugendaward zum Handlungsfeld "Lebensraum" entgegennehmen.
Im Projekt 'Sozialraumorientierte Schule' vernetzen sich schulische und ausserschulische Akteure. Sie arbeiten systematisch zusammen, um die Herausforderungen der Bildung gemeinsam zu meistern. Die Schule wird Ausgangspunkt für verschiedene Angebote in den Bereichen Bildung, Freizeit, Betreuung und Kultur.
Es existieren bereits viele Angebote ausserhalb des Unterrichts für Kinder und Eltern. Häufig muss jedoch für die Informations- und Werbemassnahmen ein sehr grosser Aufwand betrieben werden. Dadurch erreichen diese Angebote das Zielpublikum nur in ungenügendem Ausmass und werden zu wenig genutzt. Das Vorhaben „Sozialraumorientierte Schule“ möchte das schulische Angebot durch zusätzliche Angebote ausserhalb des Unterrichts ergänzen, bzw. bestehende Angebote besser vernetzen, koordinieren und näher an die Schule binden. Diese ausserschulischen Angebote sind keine Konkurrenz zur Schule und tangieren den Unterricht nicht, sondern sie erweitern und ergänzen das schulische Angebot.
Die Angebote umfassen die Bereiche Bildung, Freizeit und Kultur und richten sich an Lernende und deren Eltern. So soll die Schule vermehrt zum Lebensraum werden, der verschiedene Angebote umfasst und ein breites Zielpublikum hat: Die Schule wird zum Ausgangspunkt für Bildungs- und Kulturveranstaltungen für Erwachsene sowie für Bildungs- und Freizeitangebote für Lernende.
Neben der Ausbildungsfunktion einer Schule gewinnt sie dadurch als Ort der Begegnung an Bedeutung: Sie ist Ausgangspunkt für verschiedenste Aktivitäten und Angebote, die Erleben, Partizipation, Freiwilligkeit und Individualität ins Zentrum stellen.
Die sozialraumorientierte Schule orientiert sich an den Räumen vor Ort: Zum Sozialraum einer Schule gehören einerseits die unmittelbare Umgebung wie z.B. der Pausenplatz, aber auch das weitere Quartier, welches auch in der Freizeit Teil der Lebenswelt der Kinder ist (z.B. Sport- und Fussballplätze, Schulweg). Im Sozialraum verankert ist in der Regel eine grosse Auswahl an Ressourcen, welche rund um die Schule existieren: schulhausinterne Betreuungsangebote (Mittagstisch, Hort, Aufgabenhilfe) sowie vielfältige externe Angebote ausserhalb des Unterrichts.
Projektleitung |
Reto Häfliger, Schulsozialarbeiter Wauwil |
Zentrum Linde | |
Postfach 62 | |
6242 Wauwil | |
Vertreter Gemeinderat | Roos Alwin, Ressort Bildung |
Vertreterin Schulpflege | Sandra Steinmann, Elternmitwirkung/Elternbildung |
Vertreter Schulleitung | Tobias Grüter, Stufenleiter Kindergarten und Primarschule |
Vertreter Jugendarbeit | Marco Straumann, Jugendarbeiter der Gemeinden Wauwil und Egolzwil |
Vertreterinnen Lehrpersonen | Rita Affentranger-Wollenmann, Fachlehrerin Primarschule |
Sonja Voney-Wollenmann, Fachlehrerin Sekundarschule | |
Vertreterin Schulsekretariat, FEB | Monika Torrecilla, Schulsekretariat, Koordination FEB |
Projektleitung Kt. Luzern | Urs Amstutz, Dienststelle Volksschulbildung, Luzern |
- Leseglück
- PH-Projekt "Mehrsprachigkeit"
- Znüni-Määrt
- J+S Angebote (Kids Turnen, Schulsport Tanz)
- Funambolo Balance Training
- Rope Skipping Schweizermeisterschaft
- "Schnitz und drunder"
- Jugendsozialarbeit
- Jugendräume (Umbau ZVA und Pfarreiheim)
- Herbstausflug 2106 Meggenhorn
- Herbstausflug Primarschule (Rossweid)
- Herbstausflug SEK (Kletterpark Balmberg)
- Elternbildung
- Spielhummel
- Projekt "Street-Soccer"
- Litteringsaktionstag
- Sensor Früherkennung
- Schul-Website