Seit dem 1. Januar 2022 bieten die Gemeinden Altishofen, Nebikon, Egolzwil und Wauwil die Jugendarbeit unter einem Dach an. Die Zusammenarbeit ist in einem Gemeindevertrag geregelt.
Miriam Furrer, Jugendarbeiterin
Text folgt
Karin Steinmann, Assistentin
Ich zähle 44 Jahre und wohne mit meinem Ehemann Sascha und unseren Kindern Aurora (14 Jahre) und Santiago (12 Jahre) in Altishofen. Nach meiner Weiterbildung als Marketing-Assistentin, arbeite ich aktuell in einem Teilzeitpensum als Werbeverantwortliche für ein KMU in Sursee. «Die Jugendarbeit ist eine spannende und interessante Aufgabe. Hier kann ich meine Erfahrungen als Mutter einsetzen, und es freut mich, die Jugendlichen auf ihrem Weg in die Zukunft ein Stück begleiten zu dürfen.» In meiner Freizeit bin ich am liebsten in den Bergen. Im Sommer mit dem Bike oder Wanderschuhen und im Winter begeisterte Snowboarderin.
Jugendliche fördern, unterstützen und begleiten
Offene Jugendarbeit
Die offene Jugendarbeit unterstützt die Jugendlichen bei der Umsetzung ihrer Anliegen und Ideen in den Bereichen Freizeit, Kultur und Soziales. Ausserdem stellt sie den Betrieb von Treffpunkträumen sicher.
Primäre Zielgruppe sind Jugendliche zwischen 10 und 16 Jahren (5.-9. Schuljahr), die in Egolzwil oder Wauwil wohnen oder hier die Oberstufe besuchen.
Politische Jugendarbeit
Die politische Jugendarbeit unterstützt und fördert Entwicklungsprozesse und Eigenverantwortung, Partizipation und Selbstorganisation der Jugendlichen auf verschiedenen Ebenen.
Primäre Zielgruppe sind Jugendliche im 8. und 9. Schuljahr, die in Egolzwil oder Wauwil wohnen oder hier die Oberstufe besuchen. Als gleichwertige Zielgruppe gelten Jugendliche aus Wauwil nach Beendigung der obligatorischen Schulzeit bis zu einem Alter von zirka 25 Jahren.
Kirchliche Verbandsjugendarbeit (Präses Jungwacht und Blauring)
Die kirchliche Verbandsjugendarbeit begleitet und unterstützt das Leitungsteam. Sie erkennt Schwierigkeiten des Leitungsteams und sucht Lösungen. Sie unterstützt das Leitungsteam bei der Gestaltung von spirituellen Impulsen und Fragen nach dem religiösen Leben in Jungwacht Blauring.
27. Oktober 2022
Nachfolge für die Leitung der Jugendarbeit
Die Angebote der Jugendarbeit der vier Gemeinden Altishofen, Egolzwil, Nebikon, Wauwil und der Kirchgemeinde
Egolzwil-Wauwil sind sehr gefragt. Mit dem Austritt des erfahrenen Jugendarbeiters Marco Straumann auf Ende Oktober 2022 stellte sich dem Leitungsgremium Trägerschaft Jugendarbeit die schwierige Aufgabe, fristgerecht eine Nachfolgelösung zu suchen, besteht doch auch in diesem Bereich ein merklicher Fachkräftemangel.
Miriam Furrer
Dem Selektionsteam ist es gelungen, mit Miriam Furrer eine hochmotivierte Nachfolgerin für diese spannende Aufgabe zu finden. Bereits im Dezember 2022 wird Miriam Furrer sämtliche Mandate von Marco Straumann übernehmen, um dann ab Januar 2023 bereit zu sein, mit den Jugendlichen von der 5. Primar- bis zur 3. Sekundarstufe zu arbeiten. Weiterhin Unterstützung erhält sie von Karin Steinmann, die seit Anfang 2022 das Team der Jugendarbeit ergänzt und unter anderem in diesem Sommer den Ferienspass erfolgreich organisiert hat. Wir wünschen Miriam Furrer an dieser Stelle einen guten Start in ihrer neuen Aufgabe.
Zukunftsworkshop
Neben den vielen Angeboten der Jugendarbeit welche wiederkehrend stattfinden, wurde Anfang September 2022 ein Zukunftsworkshop durchgeführt. Dieser hatte die Zielsetzung, die Bedürfnisse verschiedenster Gruppierungen, Vereine
und Institutionen abzuholen, damit unser neues Jugendleitbild erarbeitet werden kann. Dieses ist nun in der Entstehung und wird aller Voraussicht nach im Frühjahr 2023 fertiggestellt.
Weitere Informationen zu den laufenden Angeboten der Jugendarbeit
Oktober 2021
Neues Dach über offene Jugendarbeit
Die Jugendarbeit Egolzwil-Wauwil wird ab dem 1.1.2022 mit den Gemeinden Nebikon und Altishofen langfristig erweitert. Bericht