18. Juli 2025
Kreativität trifft Wissen
Im Rahmen eines fächerübergreifenden Projekts haben die Schülerinnen und Schüler der 2. ISS in den Fächern Bildnerisches Gestalten, Medien und Informatik sowie Räume, Zeiten, Gesellschaften eigene Stop-Motion-Filme mit Plastilin produziert – und diese beim LernFilm Festival 2025 eingereicht.
In kleinen Gruppen entwickelten die Jugendlichen kreative Filmideen zu selbstgewählten Themen aus dem RZG-Unterricht. Das übergeordnete Motto lautete: „Was macht deine Welt lebenswert(er)?“ Jede Gruppe reichte zunächst bei den BG-Lehrpersonen zwei Ideen ein, bevor sie sich für eine davon entscheiden durfte.
Die Vielfalt der Ideen war beeindruckend: Eine Gruppe schlug vor, eine Statue für einen engagierten Wauwiler (Kari L.) zu gestalten, der sich mit grossem Fachwissen auf eine gute Art für die Natur in Wauwil und der Schule einsetzt. Andere Gruppen thematisierten die Begrünung von Schuldächern oder sie wollten mit einem Stop-Motion-Film für mehr gedeckte Veloständer auf dem Schulareal werben.
Neben den fachlichen Inhalten standen auch kreative Gestaltung, Storytelling und die technische Umsetzung im Fokus. Gerade Letztere war oft ausschlaggebend dafür, welche Idee letztlich realisiert wurde – denn nicht jede Idee liess sich mit den vorhandenen Mitteln und Vorgaben unsererseits gut umsetzen. Dies wurde z.B. im M&I Unterricht thematisiert und geübt. Von ihren Umsetzungsideen über das Storyboard bis hin zum Filmschnitt – alles lag nun in den Händen der Schülerinnen und Schüler. Für viele war das Projekt, welches über mehrere Wochen ging, eine echte Geduldsprobe: Die Organisation, genaues Arbeiten, das Fotografieren, Geräusche aufnehmen, Qualitätsansprüche und die Diskussionen im Team erforderten Koordination und Durchhaltevermögen.
Die Ergebnisse können sich sehen lassen: Die Filme sind informativ und unterhaltsam. Besonders stolz sind wir darauf, dass die Jugendlichen nicht nur ihr Wissen vertieft, sondern auch wichtige Kompetenzen wie Teamarbeit, Medienkompetenz, kreatives Denken und projektartiges Arbeiten gestärkt haben.
Filme wie „Achtlosigkeit kann tödlich sein“, „Recycling“, „Klimaschutz“, „Rauchen schadet“ oder „Pausenplatzgestaltung“ spiegeln Themen wieder, die unsere Schülerinnen und Schüler bewegen. Leider werden wir aus Datenschutzgründen, aufgrund fehlerhafter Inhalte oder inhaltlicher Ähnlichkeiten einige Filme nicht veröffentlichen.
Die Juri des LernFilm Festivals hat Ende Juni die Rangverkündigung gemacht. (Hauptgewinn (sehr empfehlenswert!): Disability Simulation 2025. Auch wenn unsere Klassen keinen Preis gewonnen haben, gratulieren wir allen Gruppen herzlich zu ihren gelungenen Beiträgen und bedanken uns bei allen beteiligten Lehrpersonen und helfenden Personen im Hintergrund für die engagierte Begleitung dieses spannenden Projekts.