Die Friedensbrücke - ein Modell für friedliche Lösungen

Friedensbrücke

Streit beginnt meist mit Kleinigkeiten, jeder/jede denkt, er/sie ist im Recht. Je mehr wir zusammen sind, desto öfter

kommt es zu Spannungen und Konflikten. Die Friedensbrücke ist ein einfaches Modell, um in vier Schritten

einen Streit zu schlichten oder ihn nicht noch grösser werden zu lassen.

Die Kinder lernen, die Friedensbrücke bei kleineren Konflikten selbständig nützen.

Hilfe im Alltag

Die Friedensbrücke hilft, ein Gespräch sinnvoll zu gestalten. Sie ist viel mehr als ein Modell zur Streitschlichtung. Wir lernen, mit einem kühlen Kopf zu verhandeln und die eigenen Ideen mitzuteilen, Kompromisse einzugehen und Abmachungen zu treffen.

Die einzelnen Schritte

• Hinschauen, in Ruhe reden, einander zuhören

• Seine eigenen Gefühle benennen und die des andern anhören

• Vorschläge einbringen, Kompromissbereitschaft üben

• Lösung suchen / Abmachungen treffen

Eine wichtige Regel

Wir wenden die Friedensbrücke nicht an, wenn die Emotionen noch kochen. Besser zuerst Abstand nehmen und sich beruhigen. Wie lange das Abkühlen dauert, ist sehr unterschiedlich.

Quellen: Sabine Schätzle, Schulsozialarbeit in Felsberg; https://www.paedagogische-angebote-sgh.ch/hilfzplattform/friedensbruecke/ und https://www.zebis.ch/unterrichtsmaterial/die-friedensbruecke-instrument-zur-gewaltfreien Konfliktlösung.


Ablaufschema - Die einzelnen Stufen der Friedensbrücke

Herkunft des Schemas „Die Friedenstreppe" (auch bekannt unter dem Namen Friedensbrücke) ist ein Konfliktlösungsmodell entwickelt von Brigitte Zwenger-Balink im Auftrag des Kinderschutzbundes München und unterstützt von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung Köln, das ALLE Kinder mitnimmt auf dem Weg der Erweiterung sozialer Kompetenzen.


Die Friedensbrücke

So ist sie entstanden

16. Oktober 2022

Als besonderes Projekt haben die Schülerinnen und Schüler der 5. Primarklasse in den Wochen vor den Herbstferien acht Steinplatten mit Bodenfarben bemalt und darauf die Symbole der Friedensbrücke schabloniert. Während den Herbstferien wurde die fertige Friedensbrücke auf dem Pausenplatz des Primarschulhauses verbaut und in Kies eingebettet.

Parallel dazu sind im Werkraum vier mobile Friedensbrücken zum selber Zusammenbauen entstanden. Auf diese, aus Moosgummi bestehenden Platten, haben die Schülerinnen und Schüler mit schwarzer Farbe ebenso die Symbole der Friedensbrücke schabloniert und dabei als Team präzise und verantwortungsvoll gearbeitet. 

Anlässlich der Vollversammlung vom 31. Oktober 2022, haben die Lernenden die hergestellten Friedensbrücken vorgestellt, damit diese in Zukunft als Instrument zur gewaltfreien Konfliktlösung der ganzen Schule zur Verfügung stehen.

 

Friedensbrücke auf dem Pausenplatz

Mobile Friedensbrücken zum Zusammenbauen