27. September 2025
Einstieg in die Berufswahlwoche
Die Berufswahlwoche der 2. ISS Wauwil begann am Montag, 22.September 2025, mit einem Input zum Thema «Bewerben». Auch das Telefonieren will gelernt sein: Nach einem theoretischen Einstieg konnten die Lernenden im Workshop direkt praktisch anwenden, wie man telefonisch eine Schnupperlehre anfragt – unterstützt von externen Personen. In der Gesprächssimulation wurden Hemmungen abgebaut und Kommunikationsfähigkeiten gestärkt. Im Verlauf der Woche kontaktierten die Jugendlichen selbstständig Betriebe. Zusätzlich arbeiteten sie individuell vor allem an Lebenslauf, Bewerbungsschreiben und Deckblatt – mit dem Ziel, ein vollständiges Bewerbungsdossier zu erstellen.
Berufserkundung hautnah: Einblick in 22 Berufe
Am zweiten Tag der Berufswahlwoche fand der Berufserkundungsparcours in Zusammenarbeit mit dem Gewerbe Wauwil/Egolzwil und weiteren regionalen Unternehmen statt. Dieser Tag bot den Jugendlichen der 2. ISS eine tolle Gelegenheit, praxisnah in die Welt der Berufe einzutauchen. Jede Schülerin und jeder Schüler durfte aus den 22 verschiedenen Berufen zwei davon näher kennenlernen – einen am Vormittag, einen am Nachmittag. Dabei ging es nicht nur ums Zuschauen: Die Jugendlichen konnten selbst Hand anlegen und aktiv mitarbeiten. Die teilnehmenden Betriebe gaben sich grosse Mühe, den Lernenden einen authentischen und umfassenden Einblick in ihre Tätigkeiten zu ermöglichen.
Berufswahlabend mit Workshops und Podiumsgespräch
Den Abschluss des zweiten Tages bildete der Berufswahlabend, zu dem die Eltern mit ihren Jugendlichen eingeladen waren. Nach einem gemeinsamen Einstieg mit Einblick in den Berufswahlprozess der Jugendlichen besuchten die Teilnehmenden zwei Workshops, in denen sie wertvolle Inputs zum Thema Bewerbungsschreiben sowie Informationen zur Lehrstellensuche und zu den Angeboten des Kantons Luzern rund um die Berufswahl erhielten.
Besonders interessant wurde es bei dem anschliessenden Podiumsgespräch: Nach der Begrüssung durch Schulleiter Adriano Mergola berichteten fünf Lernende von ihren Erlebnissen des Tages, bevor Berufsbildnerinnen und Lehrlingsverantwortliche verschiedene Fragen des Moderators Andreas Andermatt sowie aus dem Publikum beantworteten. Dieser leitete die Gesprächsrunde mit den fachkundigen Gästen Richard Baumann (Berufsschullehrer Willisau), Stefan Hodel (LV Metallbau Bühlmann AG), Karin Siegenthaler (LV Truvag Sursee), Martina Graf (LV Feldheim Reiden) sowie Nicole Kisling (Berufs-Studien und Laufbahnberaterin, BIZ Luzern) und sorgte für einen informativen Austausch. Ein kleiner Apéro rundete den gelungenen Abend ab.
Ein herzlicher Dank gilt allen Beteiligten, die diesen aufschlussreichen und inspirierenden Tag möglich gemacht haben. Sie haben den Jugendlichen der 2. ISS Wauwil einen direkten und nachhaltigen Einblick in die Berufswelt eröffnet.
Einen besonderen Dank geht an dieser Stelle an Herrn Andreas Andermatt, der seit zehn Jahren mit seiner Moderation des Podiumsgesprächs die Schule Wauwil unterstützt hat. In diesem Jahr hat er dieses Engagement zum letzten Mal übernommen. Herzlichen Dank!
Betriebsbesichtigung Grüter Hans AG, Haustechnik Oberkirch
Am Mittwoch stand ein Besuch bei der Firma Grüter Hans AG in Oberkirch auf dem Programm. Unter der Leitung von Berufsbildnerin Sara Lötscher und Berufsbildner Victor Gaspar hatten die Jugendlichen die Gelegenheit, in drei Gruppen einen Handy-Lautsprecher-Verstärker zu bauen und dabei spannende Einblicke in die Berufswelten des Heizungsinstallateur/-innen sowie der Sanitärinstallateur/-innen zu gewinnen. Dabei wurde gezeichnet, geschweisst, geschnitten und vieles mehr. Herzlichen Dank für diesen spannenden und kurzweiligen Vormittag!
Individuelles Arbeiten und Auftrittskompetenz
Am Donnerstag und Freitagmorgen nutzten die Lernenden nochmals die Zeit, um an ihren individuellen Aufträgen zu arbeiten. So wurden beispielsweise die Bewerbungsunterlagen anhand der Tipps und Empfehlungen der vergangenen Tage überarbeitet oder die im kommenden Februar stattfindende Schnupperwoche organisiert. Zusätzlich erhielten sie einen weiteren Input zum Thema «Versenden einer Bewerbung per E-Mail mit Anhang». Ausserdem nahmen alle Lernenden am Workshop «Stell dir vor, du stellst dich vor …» teil, der vom Schulsozialarbeiter Michael Lüthi geleitet wurde.
Wochenabschluss
Als gelungener Abschluss der Berufswahlwoche stand am Freitagnachmittag eine weitere Betriebsbesichtigung bei der Firma Galliker in Altishofen auf dem Programm. Die Jugendlichen erhielten einen spannenden Einblick in das grosse Logistikunternehmen und in einige damit verbundene Berufe, die bei der Firma Galliker erlernt werden können. Damit endete eine intensive und lehrreiche Woche, in der die Schülerinnen und Schüler viele wertvolle Erfahrungen sammelten und sich aktiv mit ihrer beruflichen Zukunft auseinandersetzten.