Outdoor-Angebot
Das freiwillige Outdoor-Angebot findet viermal jährlich während jeweils neun Wochen am Mittwochmorgen draussen in der Natur statt. Bei schlechtem Wetter kann das Gelände des Naturkindergartens genutzt werden.
In der Natur werden gruppendynamische Prozesse wie Kooperation, Empathie und Kompromissbereitschaft gezielt gefördert und gestärkt. Die Lernenden erhalten die
Möglichkeit, ihre personalen, sozialen, fachlichen sowie überfachlichen Kompetenzen weiterzuentwickeln und individuelle Fortschritte zu erzielen.Die Leitung und Verantwortung für das Angebot übernimmt Michael Lüthi,
Schulsozialarbeiter. Die Anmeldung erfolgt auf Empfehlung der Lehrpersonen über die Eltern
Atelier-Angebot / Themenblöcke
Die Themenblöcke bzw. Ateliers sind ein gezieltes Förderangebot zur Stärkung von Schülerinnen und Schülern. Sie umfassen in der Regel vier Doppellektionen (4 × 2 Lektionen) und knüpfen an den individuellen Lernstand sowie die Bedürfnisse der Teilnehmenden an. Behandelt werden Themenbereiche, die im regulären Unterricht oft zu kurz kommen, zum Beispiel: - Stärkung des Selbstwertgefühls - Begabungsförderung Ziel des Angebots ist es, den Kindern praxisnahe Handlungsstrategien für ihren Alltag mitzugeben. Geleitet wird die Gruppe von Melanie Murpf, die über eine Ausbildung im Coaching mit Lernenden verfügt. Die Anmeldung erfolgt auf Empfehlung der Lehrpersonen über die Eltern.
Gewaltprävention / Kampfesspiele
Kampfesspiele bieten in einem klar strukturierten Rahmen ein Wechselspiel zwischen ritualisiertem, bewusstem Körperkontakt und ruhigen Momenten der Reflexion. Fairness und gegenseitige Wertschätzung bilden die Grundlage für gewaltfreie Konfrontation sowie Freude an gemeinsamer Erfahrung und persönlicher Entwicklung. Die Kinder erleben dabei den Unterschied zwischen Kampf und Gewalt, zwischen Fairness und Gemeinheit sowie zwischen Miteinander und Gegeneinander. Das Angebot umfasst fünf Doppellektionen (5 × 2 Lektionen) und wird in der 1., 3. und 5. Primarklasse sowie in der 1. ISS durchgeführt. Die Leitung übernimmt Michael Lüthi, Schulsozialarbeiter